Arbeits- & Gesundheitsschutz
Um in den Belangen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beständig auf der Höhe der Zeit zu sein, stellt sich die UGS GmbH regelmäßigen Audits durch unabhängige Gutachter und der Zertifizierung, u. a. nach SCCP-Petrochemie sowie durch die Berufsgenossenschaft.
Für Arbeiten unter Bergrecht, wie z. B. auf Bohrplätzen und Untergrundspeicher-Baustellen, wird in der Bundesrepublik ein spezielles Handbuch gefordert – das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument (SGD). In ihm werden alle vorbeugenden und administrativen Maßnahmen beschrieben, die zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit sowie des Gesundheits- und Umweltschutzes durchgeführt werden müssen. Dieses SGD ist auf jedem Bohrplatz und jeder Baustelle vorhanden und stellt die Grundlage für alle auszuführenden Arbeiten dar. Es ist an die lokalen Bedingungen eines jeden Standortes und an die Spezifik der auszuführenden Arbeiten angepasst sowie um spezielle Anforderungen ergänzt, die seitens des Auftraggebers gestellt werden.
Die UGS GmbH sorgt über die Einhaltung der gesetzlich geforderten Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen hinaus durch ein vorausschauendes und präventives Handeln dafür, dass Krankheiten, Verletzungen, Brände, Schäden an Ausrüstungen etc. vermieden werden.
Es ist in der Verantwortung eines jeden leitenden Angestellten sowie Bohrmeisters, die Gesundheit und Unversehrtheit ihrer Mitarbeiter sowie anderer beteiligter Personen jederzeit zu schützen. Die UGS GmbH fordert auch von all ihren Mitarbeitern die Bereitschaft zur Selbstdisziplin sowie das Bewusstsein der eigenen Verantwortung zur Gesunderhaltung sowie zur Vermeidung von Unfällen. Dies wird durch ein gezieltes Anreizsystem gefördert.
Bei Arbeiten im Ausland werden die dort jeweils geltenden Gesetzlichkeiten und Regelungen berücksichtigt.
Qualitätssicherung
Die UGS GmbH verfügt seit November 1996 durchgehend über ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001.
Das Qualitätssicherungssystem ist in einem UGS-spezifischen integrierten Management-Handbuch dokumentiert, das für alle Mitarbeiter gleichermaßen verbindlich ist. Dieses Handbuch wird periodisch aktualisiert und bildet die Grundlage für Audits und Zertifizierungen.
Die Qualität von Lieferungen und Leistungen durch Subkontraktoren ist durch das Management-Handbuch und die Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen der UGS GmbH – beginnend von der Auswahl und Bestellung bis zur Montage auf der Baustelle – geregelt.
Das Qualitätsmanagementhandbuch enthält auch Festlegungen zum sachgerechten Umgang mit Ausrüstungen und Erzeugnissen, die durch den Auftraggeber bereitgestellt werden.
Umweltschutz
Die UGS möchte den negativen Einfluss ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt möglichst gering halten. Sie ist sich bewusst, dass sie auch Arbeiten durchführt, die ein gewisses Gefährdungspotential für die Umwelt beinhalten.
Im Wissen um diese Verantwortung werden daher all unsere Arbeiten in einer die Belange des Umweltschutzes berücksichtigenden Weise durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind für uns dabei
- die Verhinderung von Gefahrstoff-Freisetzungen infolge von Schadensfällen
- die Minimierung des Abfalls und die sachgerechte Entsorgung von Abfall- und Schadstoffen
- die Durchführung von Arbeiten innerhalb der zulässigen Lärmbelastungsgrenzen
- die Vorhaltung von Anti-Havarieplänen zur Bewältigung von Eventualitäten, die die Umwelt beeinträchtigen könnten.
- Alle Mitarbeiter sind dazu angehalten, den Umweltschutz als integralen Bestandteil der Wirtschaftstätigkeit des Unternehmens zu verstehen und die diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, Regelwerke und Standards zu beachten, einzuhalten und durchzusetzen.
- UGS propagiert und praktiziert einen ressourcensparenden Umgang mit Materialien und Energie.
- Bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben streben wir einen möglichst niedrigen Verbrauch natürlichen Bodens an.
- Wir berücksichtigen die Umweltvorgaben unserer Auftraggeber umfassend.
- Unsere Subkontraktoren werden zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie der von der UGS GmbH gesetzten Umweltstandards angehalten.
Energiemanagement
Wir verpflichten uns, unseren Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu steigern.
Nachhaltigkeit
Bei der Wahrnehmung unserer sozio-ökonomischen Verantwortung sind der Erhalt von Arbeitsplätzen und eine leistungsgerechte Entlohnung von erstrangiger Bedeutung. Die Ausbildung von Bergbautechnologen, Mechatronikern und Bürokauffrauen/-männern reiht sich in unsere Nachhaltigkeitsbemühungen ein und fördert die fachliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Unseren Mitarbeitern erleichtern wir, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Verantwortungsvolles und vorausschauendes Handeln sowie Innovationen sind die beste Vorsorge gegen konjunkturelle Risiken. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind der Schlüssel für unsere dauerhaft erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb.
Zugleich sorgt unser beständiges Streben nach Technologieführerschaft für positive Rückwirkungen auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Wir unterstützen die Energiewende in Deutschland mit unserem Know-how für die Speicherung von großen Energiemengen im Untergrund. Mit renommierten Hochschulen, Universitäten und Instituten verbindet uns eine langjährige Forschungskooperation.
Unserer Heimatstadt Mittenwalde sind wir seit über vier Jahrzehnten verbunden, weil uns eine gute Nachbarschaft wichtig ist. Entsprechend unseren Möglichkeiten beteiligen wir uns deshalb an der Entwicklung der Bürgergesellschaft, wobei wir vornehmlich gemeinnützige und sozial orientierte Initiativen und Projekte in der Stadt Mittenwalde unterstützen.
Speichersicherheit
Da bei Untergrundspeichern das bevorratete Gut tief unter der Erdoberfläche lagert und in der Regel nur über Bohrungen zugänglich ist, besteht für die gespeicherten Medien ein sehr guter Schutz vor Naturgewalten, Havarien und selbst gewaltsamen Eingriffen.
Im Falle eines obertägig auftretenden Zwischenfalls kann der Untertageteil durch automatisch schließende Absperrarmaturen sicher von der übrigen Anlage abgeschottet werden. Das Risiko, dass ein Brand auf den untertägigen Teil des Speichers übergreifen oder dieser explodieren könnte, ist praktisch nicht gegeben, da der Zutritt von Sauerstoff unterbunden ist.
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der obertägigen Anlagen werden systematisch alle für die Sicherheit bedeutsamen Gesichtspunkte berücksichtigt. Diese sind auch Bestandteil der bei den Bergämtern einzureichenden Betriebspläne und finden sowohl in speziellen technischen Lösungen (Beobachtungs- und Warnsysteme, Feuerlöschsysteme, Installation von schnell schließenden Armaturen etc.) als auch in Maßnahmeplänen zur Havarievorbeugung und Havariebekämpfung Berücksichtigung. Verbleibende Risiken werden hinsichtlich möglicher Auswirkungen bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen zur Risikominderung festgelegt.