Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – seine effiziente Speicherung stellt jedoch besondere Anforderungen an Technik und Technologien. Zu den Herausforderungen gehören neben der technischen Auslegung auch die Gewährleistung der Betriebsstabilität und der Speicherintegrität.

Die UGS GmbH kann insbesondere im Bereich der Untertagetechnik auf die Erfahrungen aus jahrzehntelanger erfolgreicher Tätigkeit zurückgreifen und verfügt neben fundiertem Fachwissen über zahlreiche Spezialkenntnisse, hat richtungsweisende Verfahren und Technologien sowie die dazugehörige Software entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Für die Wasserstoffspeicherung können wir unter anderem auf die Erfahrungen aus der ehemaligen Stadtgasspeicherung zurückgreifen. Werkstoffspezialisten und Untertageingenieure haben seinerzeit umfangreiche Untersuchungsprogramme an ehemaligen Stadtgasspeichern durchgeführt, um die Auswirkungen des Stadtgases auf Untertageinstallationen zu analysieren und zu bewerten. Aufbauend auf den gewonnenen Untersuchungsergebnissen erfolgte die technische Nachbewertung von Altbohrungen und die Erweiterung bestehender Bewertungsstandards.

Als Mitglied des HYPOS e. V. haben wir im Rahmen des Verbundprojektes HYPOS/H2-UGS gemeinsam mit elf weiteren Partnerunternehmen und Forschungsinstituten an der Erarbeitung von Grundlagen für die Genehmigung und den sicheren Betrieb von Salzkavernen zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland mitgewirkt. In zahlreichen Studien für unter- und obertägige Aufgabenstellungen sowie im Rahmen der Demonstrationsprojekte der EWE AG (HyCavMobil – Pilotkaverne zur untertägigen Wasserstoffspeicherung am Standort Rüdersdorf) und der TEP mbH (Untersuchung der möglichen Transformation des UGS Kirchheiligen vom Erdgas- zum Wasserstoffspeicher) übernahm bzw. übernimmt die UGS GmbH verschiedene Planungs- und Serviceleistungen. Gemeinsam mit Partnern, Forschungsinstitutionen und renommierten Herstellern erweitern wir ständig unser Know-how, um maßgeschneiderte Lösungen nach dem Stand von Wissenschaft und Technik für unterschiedliche Wasserstoffanwendungen zu entwickeln.

Im Rahmen der Wasserstoffspeicherung bieten wir für die Fachrichtungen Geologie, Gebirgsmechanik, Bohrtechnik, Komplettierung und Teste, Anlagentechnik, Thermodynamik und Integritätsbewertung eine Vielzahl von Leistungen an:

  • Projektmanagement, Projektsteuerung und Controlling von Wirtschafts- und Förderprojekten
  • Genehmigungsplanung, Behördenengineering
  • Standortanalysen und -bewertungen, Potentialstudien inkl. Potentialabschätzung der Speicherkapazität
  • Konzept- und Machbarkeitsuntersuchungen für nationale und internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der Errichtung, Erweiterung oder Transformation von Speicheranlagen
  • Eignungsbewertungen, Integritätsbewertung
  • Technische Due Diligence
  • Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Demonstrationsvorhaben inkl. Mess-, Test- und Monitoringmaßnahmen
  • Entwicklung, Baubegleitung und Test von technischen Spezialausrüstungen (mit eigenen Patenten)
  • Durchführung von thermodynamischen Simulationen, Reservoirmodellierungen
  • Anlagenanpassungen, Prozess- und Anlagenoptimierung
  • Planungs- und Aufsichtsleistungen in allen Projektphasen
  • Bauleitung, Bauüberwachung, Inbetriebnahmen, Betriebsführung
  • F & E im Bereich Wasserstoffspeicherung

 

HYPOS H2-UGS https://www.h2ugs.de/

Transformationspfade für Gasspeicher Wasserstoff speichern – soviel ist sicher