ZWANZIG20 HYPOS VERBUNDVORHABEN: H2 UGS

Basisprojekt in der Forschungsinitiative HYPOS - Allgemeine Methodologie zur Entwicklung und Errichtung von Wasserstoffkavernenspeichern

Nach aktuellem Wissensstand bieten Salzkavernen hervorragende Voraussetzungen, um Grünen Wasserstoff aus stark fluktuierenden Prozessen wie Power-to-Gas langfristig zu speichern. Darauf aufbauend entwickelte das grundlagenorientierte Verbundprojekt H2-UGS eine standardisierte und übertragbare Methodologie zur zukünftigen Errichtung und Umrüstung von Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung. Diese Erkenntnisse flossen in einem wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur standortunabhängigen Bewertung von Kavernen zusammen. Dabei wurden Fragen zur technischen Speicherintegrität und rechtlichen Genehmigung einbezogen.

Der Beitrag der UGS GmbH innerhalb des Forschungsvorhabens bestand in der Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes für die untertägige Wasserstoffspeicherung, wobei die Untersuchungsergebnisse aus den Bereichen Materialtechnik, Geomechanik und Thermodynamik mit einflossen. Die Kernziele des Teilvorhabens waren die Entwicklung von Designspezifikationen aller erforderlichen untertägigen Komponenten, die Festlegung von Untersuchungs- und Akzeptanzkriterien sowie die Festlegung einer auf die Wasserstoffspeicherung abgestimmten Prüf- und Bewertungsmethodik zur Gewährleistung der Speichersicherheit. In vier Arbeitspaketen wurde der neu definierte Bohrungsstandard für die Hauptkomponenten der gesamteinheitlichen Verfahrenskette gezielt für die untertägige Wasserstoffspeicherung entwickelt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter h2ugs.de – Wasserstoff-Untergrundspeicherung

Projektlaufzeit: 01.09.2018 bis 31.12.2021
Projektträger/Fördermittelgeber: PtJ/BMBF
Gesamtprojektvolumen: 4,53 Mio. Euro
Fördersumme: 3,26 Mio. Euro
Förderquote UGS GmbH: 40 %