Fachforum Wasserstoff-Infrastruktur

29./30. Oktober 2024

Die Beiträge des Fachforums wurden vier Themenkomplexen zugeordnet.

  1. Ordnungsrahmen und aktuelle Perspektiven für Wasserstoff
  2. Überregionale & regionale Wasserstoff-Strategien & -Projekt
  3. Ergebnisse aus laufenden & abgeschlossenen Wasserstoff-Projekten
  4. H2-Qualität & Speicherung

Von Herrn Michael Seifert (GF TEP Thüringer Energie Speichergesellschaft mbH) wurden dabei in Zusammenarbeit mit der UGS GmbH unter dem Titel „Speicherumstellung Kirchheilingen auf H2“ die bisher durchgeführten, umfangreichen Arbeiten und die positiven Ergebnisse des Ersten Teilprojekts: „Transformation des UGS Kirchheilingen von Erdgas- auf Wasserstoffspeicherung“ präsentiert.

Im Rahmen der Vortrags- und Abendveranstaltung fand unter den Teilnehmern, die aus Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen kamen, ein reger Informationsaustausch statt. Hier wurden Kontakte mit potenziellen Partnern und Auftraggebern für Wasserstoffprojekte geknüpft und vertieft.

Die Exkursion zum Energiepark Bad Lauchstädt führte die Teilnehmer auf die Baustelle zur Errichtung des Elektrolyseurs und der Aufbereitungsanlage und in das Besucherzentrum, wo der Weg zur Energiewende mit Wasserstoff am Standort Bad Lauchstädt präsentiert wurde. Die Möglichkeit zur untertägigen Wasserstoffspeicherung am Standort Bad Lauchstädt untersuchte die UGS GmbH im Auftrag der VGS bereits 2014 im Rahmen einer umfangreichen Roadmap-Studie. Daher ist es für uns eine Herzensangelegenheit den Fortschritt beim Leuchtturmprojekt Bad Lauchstädt regelmäßig zu verfolgen.

Prozesskette des Energieparks Bad Lauchstädt (VGS).
Prozesskette des Energieparks Bad Lauchstädt (VGS).
Die Aktivitäten auf der Baustelle und bei den Projektbeteiligten laufen auf Hochtouren, damit ab Mitte 2025 mit dem Elektrolyseur grüner Wasserstoff produziert werden kann.
Die Aktivitäten auf der Baustelle und bei den Projektbeteiligten laufen auf Hochtouren, damit ab Mitte 2025 mit dem Elektrolyseur grüner Wasserstoff produziert werden kann.